Schweiz 1982. DCP, Blu-ray, s/w, 144 min.
Die Spur unserer Geschichte von 1933 bis 1945.
In die Schweiz emigrierte Antifaschisten und Flüchtlinge: ihre Lebensbedingungen; ihre Arbeit in der Illegalität und in den Lagern. Die Schweizerinnen und Schweizer, die sie beherbergt und ihre Widerstandsarbeit unterstützt haben: als Drucker oder Transporteure verbotener Schriften, als Passeure an der Grenze oder mit Sammlungen.
Die verschwindende Spur: Akten, Texte, Filme; Erinnerungen, Schauplätze, Denkmäler. Kontrapunkte zum Bild von der Schweiz als Asylland.
Official Link / Website: spur.lemmata.ch/
Regie | Mathias Knauer |
Drehbuch | Mathias Knauer |
Kamera | Rob Gnant |
Ton | Andreas Litmanowitsch |
Schnitt | Mathias Knauer, Hannelore Küenzi, Rob Gnant |
Musik | Roland Moser |
Mitarbeit | Aufnahmeleitung: Jürgen L. Karg |
Dauer | 144 min. |
Vorführformate | DCP, Blu-ray |
Drehformat | 16mm ECN II |
Dreharbeiten | 27. 8. – 1. 11. 1980 (Hauptdrehzeit) |
Verleihversionen | Schweizerdeutsch/Untertitel: deutsch; français, english, italiano Restaurierte Version 2020 |
Uraufführung | Solothurn 1982 |
Festivals | Mannheim 1982 Figuera da Foz 1982 Leipzig 1982 |
Literatur | Dumont/Tortajada: Nr, 408. Weitere Informationen zum Film und zum gleichnamigen Buch (Register, Materialien und Dokumente) finden sich auf der Website spur.lemmata.ch |
DVD bestellen | attacca Filmproduktion, CH-8004 Zürich Blu-ray, im gleichnamigen Buch, Limmat Verlag 2020, ISBN 978-3-85791-899-5 |
Kontakt, Weltrechte | Mathias Knauer attacca Filmproduktion Zollikerstrasse 259, CH-8008 Zürich +41 44 493 49 11 +41 79 406 59 03 info@lemmata.ch mathiasknauer.lemmata.ch |
Produktion | Filmkollektiv Zürich / Mathias Knauer |
ISAN | 0000-0001-182B-0000-V-0000-0000-I |
Official Link / Website: spur.lemmata.ch/